Maximale Sauerstoffaufnahme – VO2max
// Unsere Motorengröße //
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) ist die wichtigste Leistungsvariable für Ausdauersportler. Sie kann als Aerobe Kapazität des Athleten bezeichnet werden.
Egal ob von kurzen Sprints bis hin zu langen Ausdauereinheiten, mit Hilfe von Sauerstoff (O2) wird die Energie bereit gestellt.
Die VO2max ist trainierbar und kann durch gezieltes Training verbessert werden. Der Vorteil ist, dass die sich sehr schnell durch Training anpassen lässt und daher regelmäßig bestimmt werden sollte.
Laktatabbau und -Anhäufung
// Der Treibstoff //
Durch die INSCYD Leistungsdiagnostik können diese Werte genau ermittelt und das Training darauf angepasst werden.
Die Intervalldauer, die Pause und Intensität wird nicht mehr nur anhand von Faustformeln abgeleitet, sondern kann exakt auf den Athlet abgestimmt werden. Somit kann nach kurzer Zeit ein großer Benefit zu erkennen sein.
Die VLamax (maximale Laktatbildungsrate) steht für die maximale Laktatproduktionsrate im Muskel. Durch Sie kann die anaerobe Kapazität gemessen werden. Durch sie wird abgebildet wieviel Energie auf anaeroben Weg bereitgestellt werden kann.
Die Laktatbildungsrate muss je nach Sportart und Zielstellung individuell betrachtet werden. Es gibt verschiedene Kenngrößen für verschiedene Distanzen und Belastungen.
Die VLamax war sehr lange eine unbekannte, da sie nur von Profiteams angewandt wurde, durch die INSCYD Diagnostik, bekommt nun aber jeder Sportler die Möglichkeit seine VLamax zu bestimmen. Darauf basierend ist es möglich das Training gezielt anzupassen.
Kohlenhydratverbrauch
// Kenner fürs Pacing //
Durch die INSCYD Diagnostik können wir den individuelle Kohlenhydratverbrauch während der Belastung herausfinden.
Nur so können wir exakte Ernährungsvorgaben für Training und Wettkampf erstellen.
Anaerobe Schwelle
// jeder Arbeitet damit, aber wird sie auch richtig eingesetzt? //
Die Anaerobe Schwelle ist der wohl bekannteste Wert in einer Leistungsdiagnostik.
Metabolisch gesehen stellt sie die höchste Intensität dar, bei der ein “Steady State”, also ein Gleichgewicht, von Laktat Ab- und Aufbau herrscht.
Die Anaerobe Schwelle wurde klassisch mit Laktatschwellentests herausgefunden, bei diesen Verfahren besteht das Problem, dass sie meist durch Labor Studien entwickelt wurden und man so keinen direkten Einblick in das metabolische System des Körper erhält. Bei den herkömmlichen Tests ist es mehr eine grobe Schätzung der Schwelle, als ein definierter Wert.
Mit der wird die anaerobe Schwelle gemäß ihrer eigentlichen Definition: der “maximalen Intensität, bei der Laktatproduktion und Laktatabbau im Gleichgewicht sind” getestet. Dadurch erhält man einen besseren Einblick der Leistungsfähigkeit und wie sich diese zusammensetzt.
Die Leistungsfähigkeit in den Ausdauersportarten wird zum größten Teil durch die Fettverbrennung bestimmt. Mit der INSCYD Diagnostik sind wir in der Lage den individuellen Fettstoffwechsel eines Athleten herausfinden.
Hiermit lässt sich der optimalen Trainingsbereich (FatMax) für das Training ermitteln.
So kann die Energiebereitstellung aus Fetten verbessert und die Kohlenhydratspeicher geschont werden. Dadurch lässt sich eine signifikante Leistungssteigerung erreichen.